Diplomarbeit:
"Standortmarketing einer innerstädtischen Brachfläche"
Januar-April 2005
Das Studium beendete ich mit meiner Diplomarbeit für den
Markting-Lehrstuhl

der TU Braunschweig und in dem Berliner Büro für Standortentwicklung
der
Urban System Consult
AG 
. In der Arbeit analysierte ich die Qualitäten eines brachliegenden Standortes
und dessen Entwicklungschancen innerhalb des Marktes für Wohneigentumsflächen.
Der Umfang war auf 10 Wochen Zeit und ca. 60 Seiten beschränkt.
Download:
Inhalt, Einleitung, Befragungsergebnisse, Schluss
[.pdf

,
106 KB]
Sehr
gern habe ich eine Bitte des DAAD* erfüllt ein Kapitel im Handbuch "Das
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS*) in der Praxis - Information
und Beispiele zur Umsetzung an deutschen Hochschulen" zu schreiben. Das
Handbuch richtet sich an deutsche Hochschullinstitutionen. In meinem 6-seitigen
Kapitel "Was machen die Studierenden?" schrieb ich ich über die
Erfahrungen in der Anwendung des ECTS* während meiner beiden Auslandssemester
und meine Erfahrungen als Studierender im Erasmus-Programm* der EU .
Download: Inhaltsverzeichnis
des Handbuchs, mein Kapitel
[.pdf

,
1200 KB, zum Ausdruck in höchster Auflösung]
* DAAD: Der Deutsche Akademische Austausch Dienst fördert die internationalen
Beziehungen der deutschen Hochschulen mit dem Ausland durch den Austausch von
Studierenden und Wissenschaftlern und durch internationale Programme und Projekte.
Mehr:
* ECTS: Ein Credit System dient der systematischen Erfassung eines Lernprogramms,
indem es dessen einzelnen Bestandteilen Credits zuteilt. Die Festlegung von
Credits in den Hochschulsystemen kann sich auf verschiedene Parameter stützen,
beispielsweise auf das Arbeitspensum der Studierenden, die Lernergebnisse und
die Unterrichtsstunden. Durch das European Credit Transfer System (
ECTS)
sind Punkte und Noten eines Kurses in einem Land umrechenbar in die Beurteilungssysteme
in anderen Ländern.
Mehr:
* Erasmus: Ist ein Programm der EU und umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen
zur Unterstützung von europäischen Aktivitäten in der Hochschulpolitik
und zur Förderung der Mobilität und des Austausches von Wissenschaftlern
und Studenten.
Mehr:
Die
85-seitige Arbeit habe ich während des Sommersemesters 2004 als Teil meiner
Vertiefung der Stadt- und Verkehrsplanung am
Fachgebiet
für Straßenplanung und Straßenbetrieb 
der TU Berlin geschrieben. Im Allgemeinen ist eine Studienarbeit die weitgehend
selbstständige Bearbeitung einer fachspezifischen oder fächerübergreifenden
Aufgabenstellung unter besonderer Berücksichtigung planerischer und wirtschaftlicher
Aspekte.
Download: Abstrakt,
Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis
[.pdf

,
32 KB]
Grundfachstudium
Bauingenieurwesen:
TU Braunschweig (auf Deutsch)
- Baustatik
-
Geotechnik: Grundbau,
Bodenmechanik
.zip
- Kontruktiver Ingenieurbau:
Stahlbau
- Wasserbau
-
Wasserwirtschaft
.zip
- Straßenbau
- Stadt- und Regionalplanung
- Städtische Verkehrsplanung
- Siedlungswasserwirtschaft
-
Abfallwirtschaft
.zip
- Unterirdisches Bauen
Vertiefung
3: Stadt- und Verkehrs-planung: TU Berlin (auf Deutsch)
- Entwurf Straßenanlagen, innerorts
-
Straßenverkehrstechnik
.zip
-
Städtebau
und Verkehrsplanung
.pdf
-
Ökologie
in der Freiraumplanung
.pdf
Grundstudium:
Wirtschaftswissen-schaften: TU Braunschweig (auf Deutsch)
- Allgemeine BWL
- Produktionswirtschaft
-
Finanzierungwirtschaft
.pdf
-
Marketing
.zip
- Quantitative Methoden der BWL
- Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftsinformatik
- Volkswirtschaftslehre
- Sozialwissenschaften
Zusätzliche
Kurse:
TU Braunschweig (auf Deutsch)
Sozialwissenschaften:
-
Staat, Wirtschaft, Technik
.doc
-
Sozialstrukturen
.zip
Arbeitswissenschaften:
-
Arbeitswissenschaften-Einführung
.zip
Psychologie:
- Kognitationsspychologie
Stadt- und Regionalplanung:
TU Berlin (auf Deutsch)
- Ökonomie der Stadterneuerung
- Örtliche und regionale
Gesamtplanung
- Stadt- und Dorferneuerung
- Regionalökonomie